Datenschutzhinweise nach § 15 KDG

Diese Datenschutzhinweise informieren Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite www.katholino.de und bei Nutzung der nachfolgend beschriebenen Dienste.

Die Verarbeitung der Daten durch uns erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) bzw. der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG).

Es gelten die Begriffsbestimmungen des § 4 KDG.

1.    Verantwortlicher

Katholino Kindertagesstätten im Erzbistum Köln gGmbH, Salierring 47-53, D-50677 Köln
Tel.: 0151-72834161
E-Mail: info@katholino.de

Für weitergehende Informationen folgen Sie bitte dem Link zu unserem Impressum.

2.    Datenschutzbeauftragter

Felix Leicht, Datenschutzbeauftragter
E-Mail: dsbfelixleicht@dsb.leviterlegal.de

3.    Cookies, lokale Speicher & Consent-Management

Wir verwenden ein Einwilligungs-Banner, mit dem Sie optionale Dienste (z. B. Google Analytics/Maps) aktivieren oder ablehnen können. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen (siehe Footer) ändern. Rechtsgrundlage für optionale Dienste ist die Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG, § 25 Abs. 1 TTDSG); für technisch erforderliche Komponenten berufen wir uns auf § 6 Abs. 1 lit. g KDG, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von technisch erforderlichen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.

Wir verwenden folgende technisch erforderliche Cookies:

XSRF-TOKEN
Dauer: Session (läuft beim Schließen des Browsers ab bzw. nach kurzer Zeit automatisch)'
Zweck: Sicherheit – dient dem Schutz vor sogenannten Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen, indem Anfragen eindeutig einer Sitzung zugeordnet werden können.

Session-Cookie (Name: katholinode-session)
Dauer: Session (läuft beim Schließen des Browsers ab bzw. nach kurzer Zeit automatisch)
Zweck: Aufrechterhaltung der Benutzersitzung auf dem Server, z. B. um Login-Status und getroffene Einstellungen während der Sitzung zu speichern.

Soweit Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und eine Einwilligung einholen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie

  • über das Setzen von Cookies informiert werden,

  • Cookies nur im Einzelfall erlauben,

  • die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen,

  • das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

Die Cookie-Einstellungen können unter den folgenden Links für die jeweiligen Browser verwaltet werden:

Sie können Cookies vieler Unternehmen und Funktionen, die für Werbung eingesetzt werden, auch einzeln verwalten. Verwenden Sie dazu die entsprechenden Nutzer-Tools, abrufbar unter https://www.aboutads.info/choices/ oder http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices.

Die meisten Browser bieten zudem eine sog. „Do-Not-Track-Funktion“ an. Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt der jeweilige Browser Werbenetzwerken, Websites und Anwendungen mit, dass Sie nicht zwecks verhaltensbasierter Werbung und Ähnlichem „verfolgt“ werden möchten.

Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie je nach Anbieter Ihres Browsers, unter den nachfolgenden Links:

Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. „NoScript“ erlaubt das Ausführen von JavaScripts, Java und anderen Plug-ins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z. B. für Mozilla Firefox unter: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).

Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

 

4.    Verarbeitungen auf der Webseite

4.1.       Hosting & Server-Logfiles

Zwecke: Beim Aufruf unserer Webseite werden bestimmte Daten automatisch verarbeitet, um den sicheren und stabilen Betrieb zu gewährleisten. Dies umfasst die Auslieferung der Inhalte, die Sicherstellung von Stabilität und IT-Sicherheit sowie die Analyse von Missbrauchs- oder Störungsfällen.

Verarbeitete Daten:

  • aufgerufene URL / angeforderte Ressource

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • übertragene Datenmenge

  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite, sofern mitgesendet)

  • Browsertyp und -version

  • Betriebssystem und Gerätetyp

  • IP-Adresse (gekürzt oder kurzfristig auch vollständig gespeichert)

  • HTTP-Methode (z. B. GET, POST)

  • HTTP-Version (z. B. 1.1, 2)

  • HTTP-Statuscode (z. B. 200, 404, 500)

  • ggf. Hostname des anfragenden Rechners

  • im Fehlerfall: weitere technische Angaben zur Diagnose (z. B. Fehlermeldungen, betroffene Dateien)

Rechtsgrundlage: Die Speicherung und der Zugriff auf diese Informationen in Ihrem Endgerät erfolgen nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die anschließende Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses am Betrieb einer sicheren und funktionsfähigen Webseite (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG).

Empfänger/Kategorien: Empfänger der Daten ist unser Hosting-Dienstleister Hetzner Online GmbH (Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland), der diese Daten in unserem Auftrag verarbeitet.

Speicherdauer: Die Logfiles werden zur Sicherheit und Fehleranalyse für 14 Tage vorgehalten und anschließend gelöscht bzw. anonymisiert.

Bereitstellungspflicht: Die Bereitstellung dieser Daten ist technisch erforderlich, damit unsere Webseite aufgerufen werden kann. Ohne diese Verarbeitung ist eine Nutzung der Webseite nicht möglich.

4.2.       Usercentrics Consent Management Platform (CMP)

Zwecke: Wir setzen die Usercentrics CMP ein, um Einwilligungen für optionale Dienste (z. B. Analyse/Marketing/Maps) einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Dadurch können Sie Ihre Auswahl jederzeit treffen und ändern; zugleich stellen wir eine rechtssichere Steuerung und Nachweisbarkeit der Einwilligungen sicher.

Verarbeitete Daten: Opt-in- und Opt-out-Daten, Referrer URL, User Agent, Benutzereinstellungen, Consent ID, Zeitpunkt der Einwilligung, Einwilligungstyp, Template-Version, Banner-Sprache, IP-Adresse, Geografischer Standort

Cookies/Local Storage: Die CMP setzt technisch erforderliche Einträge, um Ihre Auswahl zu speichern:

  • uc_settings (6–12 Monate) – Speichert die gewählten Einwilligungseinstellungen

  • uc_consent (6–12 Monate) – Speichert die Consent-ID und Wiedererkennung bei Folgebesuchen

Anbieter: Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland (Auftragsverarbeiter).

Rechtsgrundlage: Die Speicherung bzw. der Zugriff auf Informationen in Ihrer Endeinrichtung zur Speicherung Ihrer Auswahl ist technisch erforderlich und erfolgt nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die anschließende Verarbeitung (insb. Protokollierung/Nachweis von Einwilligungen) erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer datenschutzkonformen Einwilligungs-Verwaltung und Nachweisführung (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG).

Datenübermittlung in Drittländer: Die Verarbeitung erfolgt innerhalb der EU/EWR.

Speicherdauer: Consent-Cookies/Local-Storage-Einträge: [z. B. 6–12 Monate] oder bis Sie Ihre Auswahl löschen/ändern. Protokolldaten (Consent-Logs) werden zu Nachweiszwecken regelmäßig bis zu 3 Jahre aufbewahrt und anschließend gelöscht bzw. anonymisiert.

Bereitstellungspflicht: Damit wir unseren gesetzlichen Pflichten nachkommen können, ist eine Speicherung Ihrer Einwilligungs-Auswahl erforderlich. Ohne diese Verarbeitung kann Ihre Auswahl nicht zuverlässig gespeichert/umgesetzt werden.

4.3.       Kontakt per E-Mail

Zwecke: Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per E-Mail oder über ein Formular), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer individuellen Anfrage.

Verarbeitete Daten: Dies betrifft insbesondere Ihre Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, ggf. Name und weitere Angaben, wenn Sie diese mitteilen) sowie die Inhalte Ihrer Anfrage.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfrage (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG). Sofern Ihre Anfrage eine Bewerbung betrifft, gelten die besonderen Hinweise zum Bewerbungsverfahren.

Empfänger/Kategorien: Empfänger der Daten ist unser Hosting-Dienstleister, der in unserem Auftrag die technischen Systeme betreibt (Auftragsverarbeitung).

Speicherdauer: Die Daten werden grundsätzlich bis zum Abschluss Ihrer Anfrage gespeichert. Darüber hinaus bewahren wir sie ggf. zu Nachweiszwecken bis zu drei Jahre auf (regelmäßige Verjährungsfrist; Rechtsgrundlage: § 6 Abs. 1 lit. g KDG).

Bereitstellungspflicht: Für die Nutzung der Webseite ist die Bereitstellung dieser Daten nicht erforderlich. Ohne entsprechende Angaben können wir Ihre Anfrage jedoch nicht bearbeiten.

4.4.       Google Maps (JavaScript API v3)

Zwecke: Zur Darstellung interaktiver Karten (z. B. Standorte, Anfahrt) nutzen wir den Dienst Google Maps JavaScript API v3 der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) sowie der Google LLC mit Sitz in den USA.

Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Geräte/Browser-Informationen, Nutzungsdaten der Karte (Zoom, Verschieben, Klicks), Browser-Fingerprint-Daten; bei der Kartennutzung ruft Ihr Browser die Google-Server (maps.googleapis.com) ab.

Cookies: Bei der verwendeten Maps JavaScript API v3 werden keine Cookies gesetzt. Google kann jedoch andere Tracking-Technologien wie Browser-Fingerprinting zur Nutzerverfolgung einsetzen.

Rechtsgrundlage: Die Speicherung von und der Zugriff auf Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers erfolgen nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Rechtsgrundlage für die weitere Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Ein Widerruf ist jederzeit in den Cookie-Einstellungen möglich.

Datenübermittlung in Drittländer: Eine Übermittlung in die USA ist möglich. Für Google-Dienste kann – für die Übermittlung an die Google LLC durch die Google Ireland Limited -das EU-US Data Privacy Framework (DPF) als Grundlage dienen. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

Speicherdauer: Da keine Cookies gesetzt werden, erfolgt keine lokale Speicherung auf Ihrem Gerät. Google kann die übermittelten Daten entsprechend seiner Datenschutzrichtlinien verarbeiten und speichern.

Bereitstellungspflicht: Die Nutzung von Google Maps ist freiwillig. Ohne Ihre Einwilligung wird die Karte nicht geladen.

Weitere Hinweise: Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Google Website-Statistiken: https://services.google.com/sitestats/de.html

Verwendung von Daten durch Google: https://support.google.com/google-ads/answer/6334160

Da die JavaScript API v3 keine Cookies setzt, sind browser-spezifische Cookie-Blockierungen für diesen Dienst nicht relevant. Sie können jedoch die Übertragung Ihrer IP-Adresse an Google verhindern, indem Sie die Einwilligung im Usercentrics-Banner ablehnen oder Ihre Zustimmung in den Cookie-Einstellungen widerrufen.

Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads). Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link http://optout.aboutads.info deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

4.5.       Google Tag Manager (GTM)

Zwecke: Wir verwenden den Google Tag Manager (GTM) zur technischen Verwaltung von Website-Tags und Skripten (z. B. für Analyse- oder Marketing-Tools). Der GTM setzt nach aktuellem Stand keine eigenen Cookies, kann jedoch bestimmte Daten – insbesondere IP-Adresse sowie Geräte- und Browserinformationen – an Google übertragen, um das Ausspielen und Debuggen der eingebundenen Tags zu ermöglichen.

Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Geräte/Browser-Informationen

Anbieter: Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) / Google LLC, USA.

Rechtsgrundlage: Die Speicherung von und der Zugriff auf Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers erfolgen nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Rechtsgrundlage für die weitere Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß 6 Abs. 1 lit. b KDG. Ein Widerruf istjederzeit in den Cookie-Einstellungen möglich.

Datenübermittlung in Drittländer: Eine Übermittlung in die USA ist möglich. Für Google-Dienste kann – für die Übermittlung an die Google LLC durch die Google Ireland Limited -das EU-US Data Privacy Framework (DPF) als Grundlage dienen. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

Speicherdauer: Der Google Tag Manager selbst speichert keine Cookies, Nutzerprofile, Analysen, etc. Wie lange die, über den Google Tag Manager eingebundenen Analyse Tools, Ihre Daten speichern, entnehmen Sie daher den jeweiligen Textpassagen.

Bereitstellungspflicht: Die Nutzung des GTM ist nicht erforderlich. Ohne Ihre Einwilligung werden optionale Tags (z. B. für Statistik- oder Marketingzwecke) nicht geladen.

Weitere Hinweise: Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Google Website-Statistiken: https://services.google.com/sitestats/de.html

Verwendung von Daten durch Google: https://support.google.com/google-ads/answer/6334160

Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads). Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link http://optout.aboutads.info deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

4.6.       Google Analytics (GA4)

Zwecke: Wir nutzen Google Analytics 4 (GA4), um die Reichweite unserer Website zu messen, die Nutzung auszuwerten und unsere Inhalte sowie die Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich zu verbessern.

Verarbeitete Daten: Seitenaufrufe, Interaktionen, ungefähre Standortdaten, Geräte-/Browser-Infos; Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form); die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind); es können Nutzer-IDs/Events verarbeitet werden.

Cookies:

  • _ga (2 Jahre) – Unterscheidung von Besucher:innen durch Zuweisung einer anonymisierten ID

  • ga (2 Jahre) – Speicherung von Sitzungs- und Kampagnendaten für die jeweilige Property

  • _gid (24 Stunden) – Unterscheidung von Besucher:innen

  • gat / dcgtm (1 Minute) – Drosselung der Anfragerate („Throttling“)

  • gac_gb (90 Tage) – Speicherung von Kampagneninformationen für Google Ads-Conversion-Tracking

Anbieter: Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) / Google LLC, USA.

Rechtsgrundlage: Die Speicherung von und der Zugriff auf Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers erfolgen nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Rechtsgrundlage für die weitere Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß 6 Abs. 1 lit. b KDG. Ein Widerruf ist jederzeit in den Cookie-Einstellungen möglich.

Datenübermittlung in Drittländer: Eine Übermittlung in die USA ist möglich. Für Google-Dienste kann – für die Übermittlung an die Google LLC durch die Google Ireland Limited -das EU-US Data Privacy Framework (DPF) als Grundlage dienen. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

Speicherdauer: Die Löschung erfolgt nach spätestens 2 Monaten für Ereignisdaten. Wir verwenden die kürzest praktikablen Speicherfristen.

Bereitstellungspflicht: Die Nutzung von Google Analytics ist freiwillig. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Analyse.

Weitere Hinweise: Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Google Website-Statistiken: https://services.google.com/sitestats/de.html

Verwendung von Daten durch Google: https://support.google.com/google-ads/answer/6334160

Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads). Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link http://optout.aboutads.info deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

4.7.       Newsletter-Versand

Zwecke: Wir nutzen die Daten zur Zusendung von Informationen zu Katholino und führen eine personalisierte Nutzungsanalyse durch. Wir verwenden in unseren Newslettern sogenannte Tracking-Pixel (eine kleine transparente Grafik), mit denen die Öffnungsrate gemessen werden kann. Sie können die Messung der Öffnungsrate unterbinden, indem Sie das Laden von Bildern in Ihrem E-Mail-Client deaktivieren. Wir verwenden Links, bei denen wir den Klick auf den Link vor der Weiterleitung zur Zielseite messen können.

Verarbeitete Daten: E-Mail-Adresse, ggf. Name, Zeitpunkt/Bestätigung, ggf. statistische Erfolgsmessung (Öffnungen/Klicks, pseudonym).

Rechtsgrundlage: Die Speicherung von und der Zugriff auf Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers erfolgen nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Rechtsgrundlage für die weitere Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß 6 Abs. 1 lit. b KDG. Widerruf ist jederzeit in den Cookie-Einstellungen möglich.

Ablauf: Für die Bestellung unseres Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken eines Links bestätigen, dass Sie die Inhaberin oder der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind.

Empfänger/Kategorien: Zur Durchführung der Verarbeitungen nutzen wir den Dienst der CleverReach GmbH & Co. KG als Auftragsverarbeiter. CleverReach erhält hierzu ihr E-Mail-Adresse.

Datenübermittlung in Drittländer: Bei Unterauftragsverarbeitern die in einem Drittland sitzen, stellen wir ein angemessenes Datenschutzniveau durch das EU‑US‑Data Privacy Framework für zertifizierte US‑Unternehmen sicher.

Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten für den Newsletterversand bis zum Widerruf der Einwilligung. Nach Widerruf sperren wir die Adresse für Werbezwecke und bewahren Nachweise der Einwilligung/Widerrufe, auf Basis unseres berechtigten Interesses am Nachweis der Rechtsmäßigkeit, für bis zu 3 Jahre auf (regelmäßige Verjährung), danach löschen wir sie.

Bereitstellungspflicht: Für die Nutzung der Webseite ist die Bereitstellung dieser Daten nicht erforderlich. Ohne entsprechende Angaben können wir Ihnen jedoch keinen Newsletter zusenden.

4.8.       Bewerbungen (Online/Per E-Mail/Postalisch)

Zwecke: Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Dazu gehört insbesondere die Beurteilung Ihrer Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung sowie – im Falle einer Einstellung – die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.

Verarbeitete Daten: Stammdaten, Kontaktdaten, Bewerbungs-/Qualifikationsdaten, Korrespondenz; besondere Kategorien nur, soweit erforderlich (z. B. Schwerbehinderteneigenschaft) und rechtlich zulässig.

Rechtsgrundlagen: § 6 Abs. 1 lit. c KDG, § 53 KDG (Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses); zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche (z.B. aus dem AGG) berechtigtes Interesse (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG); ggf. Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG), für längere Aufbewahrung im Bewerberpool.

Empfänger/Kategorien: Innerhalb unserer Organisation erhalten nur die für das Bewerbungsverfahren zuständigen Stellen (Personalabteilung, Leitung) Zugriff auf Ihre Daten. Externe Empfänger können von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter sein, wie Bewerbungsportale oder IT-Dienstleister.

Speicherdauer: Ihre Daten werden während des laufenden Verfahrens gespeichert. Im Falle einer Absage löschen wir Ihre Unterlagen regelmäßig nach 6 Monaten. Sofern Sie in unseren Bewerberpool aufgenommen werden und Ihre Einwilligung vorliegt, speichern wir die Unterlagen bis zu 24 Monate. Kommt es zu einer Einstellung, übernehmen wir die relevanten Daten in Ihre Personalakte.

Bereitstellungspflicht: Die Angabe Ihrer Daten ist für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich. Ohne diese Angaben können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen.

5.    Seiten auf sozialen Netzwerken

Im Rahmen unserer Nutzung von sozialen Medien unterhalten wir Firmenpräsenzen bei verschiedenen Plattform-Anbietern, um mit den dortigen Nutzern in Kontakt zu treten und über unser Unternehmen zu berichten.

Wir haben folgende Präsenzen auf sozialen Netzwerken, für die die folgenden Informationen gelten:

Facebook:  https://www.facebook.com/share/16uXhvtJAC/?mibextid=wwXIfr

Instagram:  https://www.instagram.com/katholino_kitas/

LinkedIn: http://www.linkedin.com/company/katholino/

Dabei werden Daten verarbeitet, insbesondere wenn durch die Nutzer interaktive Funktionen (z.B. Liken, Kommentieren, Teilen, Bewerten) genutzt werden.

Wir verarbeiten Daten auf den Plattformen, um Kontaktanfragen zu beantworten oder mit den Nutzern zu kommunizieren und uns positiv zu präsentieren. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Beantwortung von Anfragen und der positiven Darstellung auf der Plattform (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG). Ihre Daten, die Sie uns in privaten Nachrichten mitteilen, werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern wir nicht gesetzlich zur weiteren Aufbewahrung berechtigt oder verpflichtet sind.

Wir nutzen zudem eine Funktion zur Nutzungsanalyse, die uns statistische Daten anzeigt, wie Nutzer mit unserer Seite interagiert haben. Diese Statiken erlauben es uns nicht eine Person zu identifizieren. Genauere Informationen dazu erhalten Sie in den Informationen zu den konkreten Plattform-Anbietern. Grundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse ((§ 6 Abs. 1 lit. g KDG), um unsere Beiträge und Aktivitäten auf den Plattformen für die Benutzer attraktiver zu machen.

Die Anbieter der Plattformen werden Daten von Nutzern für ihre eigenen Zwecke verarbeiten und diese dabei auch in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln. Dadurch kann die Durchsetzung von Datenschutzrechten erschwert sein und generell ein niedrigeres Datenschutzniveau gegeben sein. Oftmals werden die Daten der Nutzer von sozialen Medien für Werbezwecke und Profilbildungen verwendet.

Für uns ergibt sich kein Einfluss auf die Datenverarbeitungen durch die Anbieter der Plattformen, insbesondere dazu wie die Plattform-Anbieter Ihre Daten auf ihren Plattformen speichern bzw. löschen. Wenn sie Ihre Daten von den Plattformen löschen wollen, oder eine Auskunft über Ihre dort gespeicherten Daten erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an diese. Sie können sich diesbezüglich in den unten dargestellten Datenschutzerklärungen und sonstigen Richtlinien der jeweiligen Anbieter informieren.

Für die Nutzung der jeweiligen Plattform gelten die jeweilige Nutzungsbedingungen und sonstigen rechtliche Vereinbarungen, die Nutzer direkt mit der Plattform schließen.

Informationen über unser Unternehmen können Sie auch ohne die Nutzung von sozialen Medien über unsere Webseite erlangen.

5.1.       weitere Informationen zu unserer Facebook- und Instagram-Seite

Wir sind im Hinblick auf sog. „Seiten-Insights“, die uns eine anonyme Statistik über die Interaktion von Nutzern mit unseren Facebook und Instagram Seiten bieten, mit Meta Platforms Ireland Limited, Serpentine Avenue, Block J, Dublin 4 Irland („Meta Ireland“) gemeinsame Verantwortliche.

Die Vereinbarung und Informationen zu Seiten-Insights können Sie hier abrufen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Dort ist vereinbart, dass Meta Ireland primär die Erfüllung der Verpflichtungen aus der DSGVO (entsprechend dem KDG) für die Verarbeitung von Insights-Daten übernimmt, insbesondere dass Sicherheitsmaßnahmen von Meta Ireland beachtet werden müssen und dass sich Betroffene direkt an Meta Ireland hinsichtlich Ihrer Betroffenenrechte wenden können.

Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Ireland, insbesondere die Übermittlung von Daten in die USA.

Nutzungsbedingungen Facebook (https://de-de.facebook.com/legal/terms/)

Datenrichtlinie Facebook (https://de-de.facebook.com/about/privacy)

Einstellungen für Werbepräferenzen bei Facebook (https://de-de.facebook.com/ads/preferences)

Widerspruchs-/Opt-out- und Einstellungsmöglichkeiten bei Facebook:  (https://de-de.facebook.com/settings)

Nutzungsbedingungen Instagram (https://help.instagram.com/581066165581870)

Datenschutzrichtlinie Instagram (https://help.instagram.com/519522125107875)

Datenschutz-Einstellungen von Instagram (https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security)

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Meta: https://de-de.facebook.com/help/contact/540977946302970

5.2.       weitere Informationen zu unserer LinkedIn-Seite

Wir sind im Hinblick auf sog. „Seiten-Insights“, die uns eine anonyme Statistik über die Interaktion von Nutzern mit unserer LinkedIn Seite bietet, mit LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz in Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) gemeinsame Verantwortliche.

Wenn ein Mitglied unsere Seite auf LinkedIn besucht, ihr folgt oder sich mit ihr beschäftigt, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns Seiten-Insights bereitzustellen. Insbesondere verarbeitet LinkedIn Daten, die das Mitglied LinkedIn bereitgestellt hat, wie z. B. die berufliche Funktion, das Land, die Branche, die Hierarchieebene, die Unternehmensgröße und den Beschäftigungsstatus aus dem Profil des Mitglieds. Darüber hinaus verarbeitet LinkedIn Informationen darüber, wie ein Mitglied mit unserer Unternehmensseite interagiert hat, z. B. ob das Mitglied ein Follower ist.

LinkedIn verarbeitet und speichert personenbezogene Daten für Seiten-Insights nur in Übereinstimmung mit der Nutzungsvereinbarung und der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.

Die uns bereitgestellten Seiten-Insights bestehen aus aggregierten Daten und, ungeachtet eines möglichen Status als gemeinsam Verantwortliche, wird LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Mitgliedern im Zusammenhang mit Seiten-Insights bereitstellen oder es uns ermöglichen, Seiten-Insights mit einzelnen Mitgliedern in Verbindung zu bringen.

Für diese Datenverarbeitung sind wir mit LinkedIn Irland gemeinsame Verantwortliche und haben folgende Vereinbarung getroffen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

LinkedIn gewährleistet die Sicherheit der Verarbeitung von Mitgliederdaten und die Bereitstellung von Seiten-Insights durch die Implementierung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen; weitere Informationen finden Sie hier: https://security.linkedin.com/.

Mitglieder können ihre Betroffenenrechte über ihre Kontoeinstellungen ausüben oder sich direkt an LinkedIn wenden.

Alle Verpflichtungen in Bezug auf die Verarbeitung von Seiten-Insights werden durch LinkedIn Irland umgesetzt (einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Artikel 12-22 und 32-34 der DSGVO, welche den §§ 14-23 KDG und §§ 26,27,33,34 KDG entsprechen). Dies bedeutet, dass LinkedIn Irland unter anderem sicherstellt, dass Mitglieder über die verarbeiteten Daten informiert werden und das Recht der Mitglieder auf Auskunft und Löschung unterstützt wird.

Für alle weiteren Verarbeitungen von Daten auf LinkedIn ist LinkedIn Irland eigenständig verantwortlich.

Nutzervereinbarung LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/user-agreement)

Datenschutzrichtlinie LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy)

Datenschutz-Einstellungen von LinkedIn (https://www.linkedin.com/psettings/privacy)

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von LinkedIn: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO

 

6.    Empfänger, Auftragsverarbeiter und Drittlandübermittlungen

  • Ihre Daten werden nur von Beschäftigten verarbeitet, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können folgende Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten bestehen:

    • Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanzamt, Jugendämter, Gemeinden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung

    • verbundene Gesellschaften (z.B. Katholino Service gGmbH), wenn dies für unser berechtigtes Interesse an einer effektiven Organisation der internen Verwaltung erforderlich ist.

    • Finanzdienstleister, Versicherungen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte

  • Wir setzen sorgfältig ausgewählte Auftragsverarbeiter ein; diese verarbeiten Daten nur auf unsere Weisung und auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen.

    Auftragsverarbeiter nach Kategorien: IT Dienstleister (z.B. Wartungs-, Hosting Dienstleister), Softwaredienstleister (z.B. HR-Verwaltung und Finanzsoftware), Kommunikationsunternehmen (z.B. E-Mail-Dienstleister)

  • Datenübermittlungen in Drittländer (insb. USA): Soweit Dienste US-Anbieter einbeziehen (z. B. Google), kann eine Übermittlung in die USA erfolgen. Für Unternehmen, die am EU-US Data Privacy Framework (DPF) teilnehmen, besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Teilnehmerliste u. a. für Google LLC abrufbar beim U.S. Department of Commerce: dataprivacyframework.gov

7.    Speicherdauer (allgemein)

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus nur erfolgen, wenn dies durch den europäischen, nationalen oder kirchlichen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

8.    Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Die Bereitstellung von Log-/Geräte- und Sitzungsdaten ist für den technischen Betrieb der Webseite erforderlich. Angaben für Newsletter und optionale Dienste (Maps, Analytics) sind freiwillig (Einwilligung), Bewerbungsdaten sind zur Bearbeitung des Verfahrens erforderlich.

9.    Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Es findet keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne des KDG statt.

10.Rechte der betroffenen Personen

Sie haben unter den Voraussetzungen des KDG folgende Rechte:

  • Auskunft über die verarbeiteten Daten (§ 17 KDG),

  • Berichtigung unrichtiger Daten (§ 18 KDG),

  • Löschung (§ 19 KDG),

  • Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG),

  • Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG),

  • Widerspruch gegen Verarbeitungen aus § 6 Abs. 1 lit. g KDG (§ 23 KDG),

  • Zudem können Sie erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Anträge richten Sie bitte an:

Tel.: 0151-72834161
E-Mail: info@katholino.de

Beschwerderecht:

Unbeschadet anderer Rechtsbehelfe steht Ihnen das Recht zu, sich bei der zuständigen kirchlichen Datenschutzaufsicht zu beschweren:

Katholisches Datenschutzzentrum, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Tel.: 0231/13 89 85-0
Fax: 0231/13 89 85-22
E-Mail: info@kdsz.de
www.katholisches-datenschutzzentrum.de

 

11.Sicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten (z. B. TLS-Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Protokollierung, Backups).

12.Aktualität dieser Hinweise

Wir passen diese Hinweise an, wenn sich technische, organisatorische oder rechtliche Änderungen ergeben. Es gilt jeweils die aktuelle Fassung auf dieser Seite.

Stand: September 2025